Antigentests sind im Alltag angekommen
Fast jeder benutzt sie, hat schon einmal von ihren Fähigkeiten profitiert und kann mit ihnen umgehen: Antigentests. Was so sperrig klingt, hat sich in den Pandemiejahren als Coronaschnelltest zur Selbstverständlichkeit entwickelt. Davon profitieren auch andere Anwendungen und Einsatzbereiche von Antigentests. …
HHC: neue Trenddroge im NPS-Segment
Zur Zeit oft noch nicht verboten, problemlos zu kaufen und einen angenehmen Rausch versprechend: HHC ist eine neue Trenddroge, deren schnelle Verbreitung Behörden und Regierungen aufschreckt. Aber legal bedeutet nicht unproblematisch: Negative und unschöne Nebenwirkungen drohen auch beim HHC-Konsum. …
Distickstoffmonoxid mit starkem Aufwärtstrend
15 Vergiftungsfälle im gesamten Jahr 2015, 67 Vergiftungsfälle im 1. Halbjahr 2019: Die Zahlen aus den Niederlanden stehen exemplarisch für den steigenden Missbrauch von Lachgas in Europa und den USA. Eine Studie der Universität Frankfurt stellte 2018 eine Verdoppelung des Konsums in …
Natürlicher Speichel versus künstlicher Speichel
99,5 % Wasser und 0,5 % gelöste Enzyme, Mineralstoffe und Salze — was sich so einfach anhört, ist eine hoch komplexe Flüssigkeit: menschlicher Speichel. Bis heute ist es nicht gelungen, Speichel künstlich und zugleich realistisch nachzubilden. Eine Herausforderung für die labortechnische Überprüfung …
Missbrauch von Halluzinogenen erkennen
In ganz Europa wächst der Konsum von Halluzinogenen deutlich. Die Anzahl der Aufgriffe und die dabei beschlagnahmten Mengen nehmen zu. Rund 20 % der Drogenkonsumenten berauschten sich in den letzten 12 Monaten mit LSD, 13 % mit Ketamin. Damit steigt das Risiko, …
Missbrauch von Sedativa erkennen
Drogentests bei Unfallfahrern: THC und Benzodiazepine auf Platz 1 und 2. Bei Autofahrten nach der Einnahme von Benzodiazepinen (BZO) steigt das Risiko, in einem Unfall verletzt zu werden, um das Fünffache1. Wird gleichzeitig Alkohol konsumiert, ist die Gefahr 112 Mal so hoch. Benzos …