
Ketamin Drogentest – DrugWipe® 6S
Neuer Speicheltest für beliebte Partydroge:
Ketamin ist keine neue Droge und der Missbrauch als Rauschmittel ist längst kein Phänomen Asiens mehr. Auch in Europa ist die Partydroge eine günstige und vermeintlich unproblematische Alternativ zu Kokain. Mit einem Preis von 30 Euro je Ampulle bzw. 40 Euro je Gramm ist Ketamin im Vergleich deutlich günstiger.1
Aufgriffe des Zolls2 sowie der EU-Drogenbericht 2012 geben deutliche Hinweise über die Präsenz, aber es mangelte bisher an geeigneten Schnelltests für das gezielt Screening. Aus diesem Grund hat Securetec einen weiteren Speicheltest entwickelt, den Mehrfachtest DrugWipe®6S Ketamin. Nach unserer Kenntnis ist die Bestätigungsanalytik im Blut allgemein etabliert.
Was den neuen Schnelltest auszeichnet:
- Schnelles Testergebnis: Auswertung in 3 bis maximal 8 Minuten
- Zuverlässig im Einsatz: als sensitiver Speicheltest entwickelt
- Nachweis der Drogengruppen: Cannabis, Amphetamine/Methamphetamine, Ketamin, Kokain, Opiate
Ketamin – unter den Top Ten der gefährlichsten illegalen Drogen
Ketamin ist unter den Top Ten der gefährlichsten illegalen Drogen3. Den Konsumenten drohen heftige Nebenwirkungen wie Lähmung, Angstzustände und Psychosen. Suchtpotenzial sowie das Risiko bleibender Gesundheitsschäden gehen mit dem Konsum der Droge einher. Die Gefahr für andere ist nicht zuletzt die eingeschränkte Fahrtüchtigkeit.
In Nordamerika, insbesondere Kanada, stellt Ketamin seit vielen Jahren ein massives Problem für die Polizei bzw. die Sicherheitsbehörden dar. Die Substanz ist beliebt, weit verbreitet und leicht verfügbar. Aktuelle Berichte über die Heilwirkung bei Depressionen tragen zu einem positiven Image bei4.
Hier bekommen Sie weitere Informationen zu unserem Ketamin Drogentest
Ketamin in der Medizin
Ketamin ist ein verschreibungspflichtiger Stoff, der in der Human- bzw.Tiermedizin zu Narkosezwecken und Schmerzbehandlung eingesetzt wird. Charakteristische Wirkung ist Schlaf und Schmerzfreiheit.
Missbräuchlich wird Ketamin als weißes Pulver vertrieben und als Rauschmittel verwendet. Vorwiegend in der Technoszene verbreitet, hier bekannt als „K“, „Kate“, „Special K“ oder „Vitamin K“.
Die Einnahme erfolgt überlicherweise nasal, ähnlich der Kokainanwendung. Die Injektion über Spritzen erhöht die Rauschwirkung, aber auch die gesundheitlichen Risiken.
Hier bekommen Sie weitere Informationen zu unserem Ketamin Drogentest
Quellen:
1 „Drogensituation Deutschland 2011/2012“, nationaler REITOX-Bericht an die EBDD
2 „Illegaler Handel mit Ketamin aufgedeckt“, 3.6.2011, www.zoll.de
3 „Drug Harms in the UK.Multicriteria decision analysis“, Lancet (10/2010)
4 „Partydroge mit Heilwirkung“, Handelsblatt, 21.9.2012
Bildquellen: ©Fotolia, Roland Spiegler und ©Zollfahndungsamt Frankfurt/Main